Kategorie: Vereine und Verbände
Chorgemeinschaft Franziskus
Herzlich Willkommen, St. Franziskus, Duisburg Großenbaum
Chorgemeinschaft Franziskus
Wer suchet, der findet...
und wer klopfet,
dem wird aufgetan...
Kein Spruch, sondern Prinzip Hoffnung
Wir suchen immer noch dringend
sangesfreudige Männerstimmen,
die uns wieder ins klangliche Gleichgewicht bringen
Sie wollen wissen, warum?
Fragen Sie bei uns nach:
Sieglinde Jurack, Vorstandsteamsprecherin
Tel.: 76 65 18
Karl-Heinz Burs, Chorleiter
Tel.: 72 13 34
Herzliche Einladung
zur wöchentlichen Chorprobe
dienstags um 20:00 Uhr
im Franziskushaus
mit uns im Gottesdienst zu singen
sich in freundlicher Atmosphäre für geistliche
Gesänge zu engagieren -
probieren Sie mit uns etwas Neues aus.
Kirchenmusik
Die Kirchenmusik in der Gemeinde St. Franziskus
wird durch die Kirchenchöre in beiden Gemeindeteilen wesentlich mitgestaltet.
MessdienerInnen Rahm
Messdiener an St. Hubertus, Duisburg Rahm

Ansprechpartner:
Das Leitungsteam Leonard Klingen & Sebastian Machon & Christina Bartusch & Rainer Surmund
e-mail: Messdienerpost@t-online.de
Telefon: 76 36 89
Pfadfinder GroBaum
Pfadfinder (Großenbaum) |
![]() Herzlich willkommen! Wir sind die Pfadfinder des Stammes St. Franziskus aus dem Herzen von Duisburg – dem wunderschönen Stadtteil Großenbaum. Seit der Gründung im Jahr 1968 gehören wir zu den Deutschen Pfadfindern St. Georg, kurz DPSG. Neben den wöchentlichen Gruppenstunden machen wir Jahr für Jahr viele Stammesaktionen wie Altkleidersammlungen, Osterfeuer, Sommerfest, Tannenbaumverkauf und vieles mehr. Auf unserer Internetseite findet man weitere Informationen zu unserem Stammesalltag und allen anstehenden Terminen. Gut Pfad, die Pfadfinder aus Großenbaum |
BDKJ
Jugendverbandsarbeit hat in Deutschland Tradition. Bereits Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden verschiedene Verbände gegründet, die teilweise noch heute bestehen und Mitglieder des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sind. Dazu zählen die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) oder der Heliand (KSJ – Heliand). Die beiden größten Jugendverbände in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts jedoch, der Katholische Jungmännerverband Deutschlands und die Jungfrauenkongregation, wurden nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder gegründet, sondern wurden Teil des BDKJ.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden alle Jugendverbände verboten. Die deutschen Bischöfe bestimmten 1937 deshalb erstmals einen Jugendbischof. Die Arbeit wurde so gut es ging unter dem Dach der Pfarrgemeinden fortgeführt, und die Jugendlichen hielten die Kontakte untereinander. Auch der Zweite Weltkrieg vermochte die Verbindungen nicht zu zerstören. Der Ruf „Es lebe Christus in deutscher Jugend“ blieb lebendig.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wurde 1947 in Hardehausen gegründet und ist der Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden und -organisationen. Seine wichtigste Aufgabe besteht in der Interessenvertretung seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft.
Der BDKJ ist organisiert in Kommunen, Kreisen, Bundesländern und im Bundesgebiet sowie in kirchlichen Territorien wie Dekanaten, Regionen und in 26 Deutschen Bistümern.
Der Bundesvorstand ist die demokratisch gewählte Spitze der katholischen Jugendverbände in Deutschland und setzt sich derzeit wie folgt zusammen:
BDKJ-Bundesvorsitzende Ursula Fehling, BDKJ-Bundespräses Pfarrer Simon Rapp , BDKJ-Bundesvorsitzender Dirk Tänzler, sowie Geschäftsführer Stephan Jentgens. Gemeinsam als Team leiten sie den Dachverband der katholischen Jugendverbände mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten und Arbeitsfeldern.